EASA Part 66 Prüfungsordnung
EASA Part 66 Prüfungsordnung
Die Lizenzen der EASA Teil 66 sind:
— A1 und B1.1 Flugzeuge mit Turbinentriebwerken
— A2 und B1.2 Flugzeuge mit Kolbentriebwerken
— A3 und B1.3 Helikopter mit Turbinentriebwerken
— A4 und B1.4 Helikopter mit Kolbentriebwerken
— B3 Flugzeuge mit Kolbentriebwerken bis 2000 kg kommt 2011-2012
— Kategorie B2 = Avionik
— Kategorie C = Hallenwartung
Die Prüfungen, die man
ablegen muss:
B1.1 Module 1 bis 11, 15 & 17 Flugzeuge mit
Turbinentriebwerken
B1.2 Module 1 bis 11, 16 & 17 Flugzeuge mit Kolbentriebwerken
B1.3 Module 1 bis 10, 12 & 15 Helikopter mit Turbinentriebwerken
B1.2 Module 1 bis 10, 12 & 16 Helikopter mit
Kolbentriebwerken
B3 Module 1 bis 11C, 16 & 17 Flugzeuge mit Kolbentriebwerken bis
2000kg
B2 Module 1 bis 10, 13 & 14 Avionik
Zum Beantragen einer EASA Teil 66 Lizenz muss man das 18 Lebensjahr
vollendet haben!
Wie ist die Prüfung aufgebaut?
Alle Module werden nach dem
Multiple Choice Verfahren geprüft und für die Module 7(2) ,
9(1)
& 10 (1) noch extra schriftliche Fragen.
Mit 75% hat man bestanden (Part 66 Appendix
II 1.7-1.8).
Alle Module der EASA Teil-66 müssen innerhalb von fünf Jahren
bestanden sein, von der ersten Prüfung an!
Ausgenommen sind Erweiterungsprüfungen für die Lizenz!
Während der Prüfung dürfen keine Taschenrechner, PDA, iPods, Handys
etc. vorhanden sein, auch keine Wörterbücher!
Was kostet eine EASA Teil 66 Prüfung?
Es
gibt unterschiedliche Preise! Die hängen davon ab, wo man die
Prüfung macht!
Wie
melde ich mich zur Prüfung an?
Mit dem Formular
19F bei einer nationalen
Behörde oder bei einer Teil
147 zertifizierten Schule
Wenn man alle Prüfungen bestanden hat, muss man eine Praxisnachweis
über die Berufserfahrung
führen.
Dies
geschieht durch ein Logbuch! Das Logbuch ist keine EASA
Vorschrift, ohne Logbuch gibt es aber Probleme!
LBA Form
19.2 Nachweis praktischer Tätigkeiten
Die Lizenz beim LBA beantragt man mit dem Form
19.1 = Antrag auf Erteilung einer Lizenz nach Teil-66
Rechtsgrundlage: Verordnung
(EU) 2042/2003, Anhang III, Teil/Part 66, AMC & GM!
Anzahl der Fragen je Modul
2.1 MODUL 1 — MATHEMATIK
Kategorie A: 16 Auswahfragen und 0 Textfragen. Zur Verfügung
stehende Zeit: 20 Minuten.
Kategorie B1: 32 Auswahfragen und 0 Textfragen. Zur Verfügung
stehende Zeit: 40 Minuten.
Kategorie B2: 32 Auswahfragen und 0 Textfragen. Zur Verfügung
stehende Zeit: 40 Minuten.
Kategorie B3: 28 Auswahfragen und 0 Textfragen. Zur Verfügung
stehende Zeit: 35 Minuten.
2.2 MODUL 2 — PHYSIK
Kategorie A: 32 Auswahfragen und 0 Textfragen. Zur Verfügung
stehende Zeit: 40 Minuten.
Kategorie B1: 52 Auswahfragen und 0 Textfragen. Zur Verfügung
stehende Zeit: 65 Minuten.
Kategorie B2: 52 Auswahfragen und 0 Textfragen. Zur Verfügung
stehende Zeit: 65 Minuten.
Kategorie B3: 28 Auswahfragen und 0 Textfragen. Zur Verfügung
stehende Zeit: 35 Minuten.
2.3 MODUL 3 — GRUNDLAGEN DER ELEKTRIK
Kategorie A: 20 Auswahfragen und 0 Textfragen. Zur Verfügung
stehende Zeit: 25 Minuten.
Kategorie B1: 52 Auswahfragen und 0 Textfragen. Zur Verfügung
stehende Zeit: 65 Minuten.
Kategorie B2: 52 Auswahfragen und 0 Textfragen. Zur Verfügung
stehende Zeit: 65 Minuten.
Kategorie B3: 24 Auswahfragen und 0 Textfragen. Zur Verfügung
stehende Zeit: 30 Minuten.
2.4 MODUL 4 — GRUNDLAGEN DER ELEKTRONIK
Kategorie B1: 20 Auswahfragen und 0 Textfragen. Zur Verfügung
stehende Zeit: 25 Minuten.
Kategorie B2: 40 Auswahfragen und 0 Textfragen. Zur Verfügung
stehende Zeit: 50 Minuten.
Kategorie B3: 8 Auswahfragen und 0 Textfragen. Zur Verfügung
stehende Zeit: 10 Minuten.
2.5 MODUL 5 — DIGITALTECHNIKEN UND ELEKTRONISCHE INSTRUMENTENSYSTEME
Kategorie A: 16 Auswahfragen und 0 Textfragen. Zur Verfügung
stehende Zeit: 20 Minuten.
Kategorie B1.1 und B1.3: 40 Auswahfragen und 0 Textfragen. Zur
Verfügung stehende Zeit: 50 Minuten.
Kategorie B1.2 und B1.4: 20 Auswahfragen und 0 Textfragen. Zur
Verfügung stehende Zeit: 25 Minuten.
Kategorie B2: 72 Auswahfragen und 0 Textfragen. Zur Verfügung
stehende Zeit: 90 Minuten.
Kategorie B3: 16 Auswahfragen und 0 Textfragen. Zur Verfügung
stehende Zeit: 20 Minuten.
2.6 MODUL 6 — WERKSTOFFE UND KOMPONENTEN
Kategorie A: 52 Auswahfragen und 0 Textfragen. Zur Verfügung
stehende Zeit: 65 Minuten.
Kategorie B1: 72 Auswahfragen und 0 Textfragen. Zur Verfügung
stehende Zeit: 90 Minuten.
Kategorie B2: 60 Auswahfragen und 0 Textfragen. Zur Verfügung
stehende Zeit: 75 Minuten.
Kategorie B3: 60 Auswahfragen und 0 Textfragen. Zur Verfügung
stehende Zeit: 75 Minuten.
2.7 MODUL 7A — INSTANDHALTUNG
Kategorie A: 72 Auswahfragen und 2 Textfragen. Zur Verfügung
stehende Zeit: 90 Minuten plus 40 Minuten.
Kategorie B1: 80 Auswahfragen und 2 Textfragen. Zur Verfügung
stehende Zeit: 100 Minuten plus 40 Minuten.
Kategorie B2: 60 Auswahfragen und 2 Textfragen. Zur Verfügung
stehende Zeit: 75 Minuten plus 40 Minuten.
MODUL 7B — INSTANDHALTUNG
Kategorie B3: 60 Auswahfragen und 2 Textfragen. Zur Verfügung
stehende Zeit: 75 Minuten plus 40 Minuten.
2.8 MODUL 8 — GRUNDLAGEN DER AERODYNAMIK:
Kategorie A: 20 Auswahfragen und 0 Textfragen. Zur Verfügung
stehende Zeit: 25 Minuten.
Kategorie B1: 20 Auswahfragen und 0 Textfragen. Zur Verfügung
stehende Zeit: 25 Minuten.
Kategorie B2: 20 Auswahfragen und 0 Textfragen. Zur Verfügung
stehende Zeit: 25 Minuten.
Kategorie B3: 20 Auswahfragen und 0 Textfragen. Zur Verfügung
stehende Zeit: 25 Minuten.
2.9 MODUL 9A — MENSCHLICHE FAKTOREN
Kategorie A: 20 Auswahfragen und 1 Textfrage. Zur Verfügung stehende
Zeit: 25 Minuten plus 20 Minuten.
Kategorie B1: 20 Auswahfragen und 1 Textfrage. Zur Verfügung
stehende Zeit: 25 Minuten plus 20 Minuten.
Kategorie B2: 20 Auswahfragen und 1 Textfrage. Zur Verfügung
stehende Zeit: 25 Minuten plus 20 Minuten.
MODUL 9B — MENSCHLICHE FAKTOREN
Kategorie B3: 16 Auswahfragen und 1 Textfrage. Zur Verfügung
stehende Zeit: 20 Minuten plus 20 Minuten.
2.10 MODUL 10 — LUFTFAHRTGESETZGEBUNG
Kategorie A: 32 Auswahfragen und 1 Textfrage. Zur Verfügung stehende
Zeit: 40 Minuten plus 20 Minuten.
Kategorie B1: 40 Auswahfragen und 1 Textfrage. Zur Verfügung
stehende Zeit: 50 Minuten plus 20 Minuten.
Kategorie B2: 40 Auswahfragen und 1 Textfrage. Zur Verfügung
stehende Zeit: 50 Minuten plus 20 Minuten.
Kategorie B3: 32 Auswahfragen und 1 Textfrage. Zur Verfügung
stehende Zeit: 40 Minuten plus 20 Minuten.
2.11 MODUL 11A — AERODYNAMIK, STRUKTUREN UND SYSTEME VON FLUGZEUGEN
MIT TURBINENTRIEBWERK
Kategorie A: 108 Auswahfragen und 0 Textfragen. Zur Verfügung
stehende Zeit: 135 Minuten.
Kategorie B1: 140 Auswahfragen und 0 Textfragen. Zur Verfügung
stehende Zeit: 175 Minuten
MODUL 11B — AERODYNAMIK, STRUKTUREN UND SYSTEME VON FLUGZEUGEN MIT
KOLBENTRIEBWERK
Kategorie A: 72 Auswahfragen und 0 Textfragen. Zur Verfügung
stehende Zeit: 90 Minuten.
Kategorie B1: 100 Auswahfragen und 0 Textfragen. Zur Verfügung
stehende Zeit: 125 Minuten.
MODUL 11C — AERODYNAMIK, STRUKTUREN UND SYSTEME VON FLUGZEUGEN MIT
KOLBENTRIEBWERK
Kategorie B3: 60 Auswahfragen und 0 Textfragen. Zur Verfügung
stehende Zeit: 75 Minuten.
2.12 MODUL 12 — AERODYNAMIK, STRUKTUREN UND SYSTEME VON
HUBSCHRAUBERN
Kategorie A: 100 Auswahfragen und 0 Textfragen. Zur Verfügung
stehende Zeit: 125 Minuten.
Kategorie B1: 128 Auswahfragen und 0 Textfragen. Zur Verfügung
stehende Zeit: 160 Minuten.
2.13 MODUL 13 — AERODYNAMIK, STRUKTUREN UND SYSTEME VON
LUFTFAHRZEUGEN
Kategorie B2: 180 Auswahfragen und 0 Textfragen. Zur Verfügung
stehende Zeit: 225 Minuten. Die Fragen und
die zur Verfügung stehende Zeit können gegebenenfalls auf zwei
Prüfungen aufgeteilt werden.
2.14 MODUL 14 — ANTRIEB
Kategorie B2: 24 Auswahfragen und 0 Textfragen. Zur Verfügung
stehende Zeit: 30 Minuten.
2.15 MODUL 15 — GASTURBINENTRIEBWERK
Kategorie A: 60 Auswahfragen und 0 Textfragen. Zur Verfügung
stehende Zeit: 75 Minuten.
Kategorie B1: 92 Auswahfragen und 0 Textfragen. Zur Verfügung
stehende Zeit: 115 Minuten.
2.16 MODUL 16 — KOLBENTRIEBWERK
Kategorie A: 52 Auswahfragen und 0 Textfragen. Zur Verfügung
stehende Zeit: 65 Minuten.
Kategorie B1: 72 Auswahfragen und 0 Textfragen. Zur Verfügung
stehende Zeit: 90 Minuten.
Kategorie B3: 68 Auswahfragen und 0 Textfragen. Zur Verfügung
stehende Zeit: 85 Minuten.
2.17 MODUL 17A — PROPELLER
Kategorie A: 20 Auswahfragen und 0 Textfragen. Zur Verfügung
stehende Zeit: 25 Minuten.
Kategorie B1: 32 Auswahfragen und 0 Textfragen. Zur Verfügung
stehende Zeit: 40 Minuten.
MODUL 17B — PROPELLER
Kategorie B3: 28 Auswahfragen und 0 Textfragen. Zur Verfügung
stehende Zeit: 35 Minuten.
Anlage II
Grundprüfungsstandard
1 Allgemeines
1.1 Alle Grundprüfungen müssen, wie nachstehend festgelegt, unter
Verwendung der Auswahlfragen sowie der
Textfragen durchgeführt werden Die falschen Alternativantworten
müssen für nicht Fachkundige gleichermaßen
plausibel erscheinen. Sämtliche Alternativantworten müssen sich
eindeutig auf die Frage beziehen und in Wortwahl,
grammatischem Aufbau und Länge ähnlich gehalten sein. Bei Fragen
nach Zahlenwerten müssen die
falschen Antworten Verfahrensfehlern entsprechen, beispielsweise in
falschem Sinne angewandten Berichtigungen
oder fehlerhaften Umrechnungen von Einheiten; es darf sich nicht um
reine Zufallszahlen handeln.
1.2 Für jede Auswahlfrage
müssen drei alternative Antworten vorhanden sein, von denen
eine die richtige Antwort
sein muss, und dem Kandidaten muss pro Modul ein Zeitraum von
durchschnittlich 75
Sekunden pro Frage zur
Verfügung stehen.
1.3 Für jede Textfrage
ist die Erstellung einer schriftlichen Antwort erforderlich, und dem
Kandidaten müssen 20
Minuten zur Beantwortung
jeder dieser Fragen zur Verfügung stehen.
1.4 Geeignete Textfragen
müssen unter Verwendung des Lehrplans in Anlage I Module 7A, 7B,
9A, 9B und 10
entworfen und bewertet
werden.
1.5 Für jede Frage liegt eine Modellantwort vor, die ebenfalls alle
bekannten Alternativantworten, die für andere
Unterabteilungen relevant sein können, enthält.
1.6 Die Modellantwort wird ebenfalls in eine Liste der wichtigen
Punkte, der so genannten Schlüsselpunkte, unterteilt.
1.7 Die Erfolgsnote für
jeden Auswahlfragenteil der Module und Teilmodule ist 75 %.
1.8 Die Erfolgsnote für
jede Textfrage ist 75 %, d. h. die Antwort der Kandidaten
muss 75 % der erforderlichen, in
der Frage behandelten Schlüsselpunkte enthalten und darf keinen
wesentlichen Fehler in Bezug auf einen erforderlichen
Schlüsselpunkt enthalten.
1.9 Wird entweder nur der Auswahlfragenteil oder der Textfragenteil
nicht bestanden, ist nur die Wiederholung des
Auswahlfragenteils bzw. Textfragenteils erforderlich.
1.10 Strafpunktbenotungssysteme dürfen zur Feststellung, ob ein
Kandidat bestanden hat, nicht verwendet werden.
1.11 Ein nicht bestandenes Modul darf erst nach Ablauf von 90 Tagen
nach dem Datum der Prüfung des nicht
bestandenen Moduls wiederholt werden, außer im Falle eines gemäß
Anhang IV (Teil-147) zugelassenen Aus
bildungsbetriebs, der einen Wiederholungslehrgang durchführt, der
auf die nicht bestandenen Themen in dem
jeweiligen Modul zugeschnitten ist, in welchem Fall die Prüfung für
das nicht bestandene Modul innerhalb von
30 Tagen erneut abgelegt werden darf.
1.12 Die in 66.A.25 vorgeschriebenen Zeiträume gelten für jede
Einzelprüfung des betreffenden Moduls, mit Ausnahme
der Prüfungen, die bei bereits ausgestellten Lizenzen als Teil einer
anderen Lizenzkategorie abgelegt wurden.
1.13 Für jedes Modul sind
maximal drei Prüfungsversuche zulässig. Nach einer Wartezeit von
einem Jahr stehen drei
weitere Prüfungsversuche
zur Verfügung.
Der Antragsteller teilt dem zugelassenen Ausbildungsbetrieb für
Instandhaltungspersonal oder der zuständigen
Behörde, bei der die Prüfung beantragt wird, schriftlich die Anzahl
und die Daten der Prüfungsversuche im
vorausgegangenen Jahr sowie den Betrieb oder die zuständige Behörde
mit, wo diese Versuche stattfanden. Es ist
Aufgabe des zugelassenen Ausbildungsbetriebs bzw. der zuständigen
Behörde, die Anzahl der Prüfungsversuche
in den vorgeschriebenen Zeiträumen zu überprüfen.